 | | 12,7 Kilometer sanierte Kanäle Stadt Bebra
Steht in einer Stadt die Sanierung der öffentlichen Kanalisation auf der Agenda, sind verschiedenste Punkte bei der Umsetzung für den Auftraggeber wichtig. 1. So innovativ und qualitativ hochwertig wie möglich, 2. so störungsfrei für die Anwohner wie möglich und 3. so kostenorientiert wie möglich. So auch geschehen beim Abwasserbetrieb Bebra, der sich bereits seit geraumer Zeit für die Sanierung der 70 Jahre alten und schadhaften öffentlichen Kanalisation auf einer Gesamtlänge von 12,7 Kilometern für die grabenlose Kanalsanierung entschieden hat. „Diese Sanierungstechnik besticht im Wesentlichen dadurch, dass sie mit Robotern und einem Schlauchlinerverfahren unterirdisch durchgeführt wird, wirtschaftlich... | | Weiter zur Webseite | |
 | | PICOTE Werkzeuge für SCHWALM Roboter Neue Vertriebspartnerschaft
Die Firma PICOTE ist ein Hersteller von innovativen Produkten zum Reinigen, Schleifen, Anrauen und Schneiden von/in Kanalleitungen mit Sitz in Finnland und verfügt über ein weltweites Vertriebsnetz. Erstmalig auf der IFAT 2018 vorgestellt, betritt das Unternehmen nunmehr die Welt der Schwalm Roboter. Ein großer Teil der Picote-Werkzeuge sind ab sofort zum Einsatz auf den Robotern Talpa 1330 und Talpa 2060 adaptiert erhältlich. Dazu wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Schwalm Robotic GmbH, der Schwalm USA, und den Spezialisten von Picote, ein neuartiger Luftmotor sowie Adapter mit flexibler Welle für viele dieser... | | Weiter zur Webseite | |
 | | Neue Produkte für Großbritannien Source One Environmental veranstaltet „Tag der offenen Tür“
Am 13. Juni 2018 fand ein „Tag der offenen Tür“ der Source One Environmental (S1E)* statt. Präsentiert wurden seitens der S1E-Partner innovative Produkte, die erstmalig in Großbritannien für die grabenlose Kanalsanierung vorgestellt wurden. Als Aussteller und Partner der S1E u. a. mit von der Partie: Die Schwalm USA mit Casey Kane, Vertrieb, Andrew Gonnella, Vertrieb und Marketing, zusammen mit Jochen Zeitler, Leitung Technik und Kundenberatung der Schwalm Robotic GmbH. Vorgestellt wurde das komplette Schwalm Produktsortiment mit einer Reihe an Werkzeugen und HutlinerPackern® in praxisorientierten Live- Demonstrationen... | | Weiter zur Webseite | |
 | | Orientierungshilfe Einmesslibelle Oben, unten, oder mittig
Fehlt Ihnen auch manchmal beim Befahren und Bearbeiten des Kanals die Orientierung? Z. B. beim Wiederfinden von Seitenanschlüssen nach einer Linersanierung? Rechts oben, also 2.00 Uhr, und/oder mittig, 3.00 Uhr oder 9.00 Uhr? Orientierungshilfe für das präzise Arbeiten im Kanal und zur Vermeidung von Fehlbohrungen bietet die von Schwalm entwickelte Einmesslibelle. Diese wird mit nur zwei Schrauben am Werkzeughalter des Sanierungsroboters befestigt und ist damit über die Kamera jederzeit im zentralen Blickfeld des Operators. Beim Heben, Senken, und Rotieren des Arbeitsarms bietet die Einmesslibelle... | | Weiter zur Webseite | |
 | | „Nach der Messe ist vor der Messe“ IFAT 2018 I RO-KA-TECH 2019
Mehr als 141.000 Fachbesucher aus über 160 Ländern kamen vom 14. bis 18. Mai 2018 nach München (2016: 136.885 Besucher). Dabei legte die IFAT vor allem international zu. Insgesamt präsentierten 3.305 Aussteller aus 58 Ländern ihre Produkte und Innovationen für die boomende Umweltbranche. Martin Schwalm zieht ein positives Fazit: „Die IFAT 2018 hat es... | | Weiter zur Webseite | |
 | | Hot Summer 2018 Schwalm-Sommer-Outfit
Heiß, heißer, Sommer 2018. In Europa, in Deutschland, wir alle haben bei Temperaturen von bis zu 40 Grad kräftig geschwitzt. Am Arbeitsplatz wie auch im Urlaub. Die Meteorologen spekulieren bereits auf einen Jahrhundertsommer. Von einem Auftrags-Sommerloch aber keine Spur. „Wir freuen uns daher sehr, dass wir es in dieser „heißen“ Zeit des Jahres geschafft haben, die zahlreichen Bestellungen planmäßig zu... | | Weiter zur Webseite | |
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch im heißen Sommer 2018 ist sie in aller Munde: Die Digitalisierung! Oder, wenn es moderner klingen soll: 4.0! Alles soll 4.0 werden. Verwaltung 4.0, Verkehr 4.0, Industrie 4.0. Tatsächlich kämpfen wir aber noch mit Bauanträgen, die Monate dauern, maroden Brücken auf den Autobahnen sowie fehlender Glasfaserversorgung von Gewerbegebieten. Stellt sich die Frage, welche Hausaufgaben noch erledigt werden müssen, um guten Gewissens sagen zu können, dass wir 1.0, 2.0 und 3.0 schon leben. Mal angenommen, die bekannten und längst überfälligen Pläne zum Ausbau der Datennetze seien realistisch, dann stehen wir als Unternehmen immer noch vor der Herausforderung, geeignete Digitalisierungsstrategien für uns abzuleiten. Sicher ist doch, dass die Digitalisierung etablierter Prozesse aus der 1.0-Welt zu kurz greift. Warum? Stellen Sie sich doch bitte einmal die Frage, was es gebraucht hätte, damit es Unternehmen wie Agfa, Kodak oder auch den Brockhaus heute noch in altem Glanze gäbe. Ganz einfach: Diese Unternehmen hätten sich frühzeitig Gedanken darüber machen müssen, ob ihre Kernkompetenzen in der Zukunft noch gefragt sind. Wir reden also von der schwierigsten Herausforderung, der man sich überhaupt stellen kann. Ist alles das, was man schon immer richtig und erfolgreich gemacht hat, auch noch das Richtige im digitalen Zeitalter? Wir bei der Schwalm Robotic und der Kanalsanierungen stellen uns diese Frage. Und das ist auch gut so. Das Patenzrezept haben wir natürlich nicht, aber die Möglichkeit, sich offen zu zeigen und die Digitalisierung für sich zu nutzen. Im Kleinen wie im Großen. Dabei haben wir aber eines weiterhin fest im Auge: Unsere Kernkompetenzen werden auch in Zukunft bei der Robotic im Bereich der Systeme für die partielle Kanalsanierung sowie im Dienstleistungssegment in der Kanalreinigung und Entsorgung sowie der partiellen Kanalsanierung in geschlossener Bauweise liegen. Schritt für Schritt, nur immer etwas digitaler.
Ihnen wünsche ich jetzt viel Spaß mit unserer Newsletter-Lektüre
Martin Schwalm | |
|
|
|
|